Baptisterium der Hohen Domkirche zu Köln


Baptisterium der Hohen Domkirche zu Köln
Die Hohe Domkirche in Köln hat uns den Auftrag erteilt, an der Urzelle des Kölner Domes, einem Taufbecken aus dem 5. Jahrhundert eine 4-flügeliche Toranlage herzustellen. Im Rahmen der Neugestaltung der Ostumgehung wird ein würdiger Zugang -mit Vorraum- zu dem Baptisterium geschaffen.

Das Taufbecken des römischen Baptisteriums auf der Ebene 0 erhielt eine großzügig sakrale Vorhalle und ist vom öffentlichen Gehwegbereich gut einsehbar.
Der Entwurf für die Anlage stammt von dem namhaften Architekturbüro Allmann-Sattler-Wappner aus München, das auch für die städtebauliche Neuordnung verantwortlich zeichnet.
(Foto:© Dombauhütte Köln / Foto: Mira Unkelbach)
Der Vorraum des Baptisteriums erhält im Bereich der Natursteinfassade eine vielflüglige mechanisch zu betätigende Toranlage, bestehend aus 2 Drehflügeln und 2 Schiebetürelementen. Die Flügel werden als Stahlrahmenkonstruktion ausgebildet, auf denen Ornamente, die den Grundriss des Taufbeckens darstellen, befestigt werden.
Die Tür wird flächenbündig in eine Natursteinfassade eingelassen, innenseitig schließen bronzene Wand- und Deckenverkleidung an.
Foto: (© Dombauhütte Köln / Foto: Jennifer Rumbach)


Die Dombauhütte war mit unserer Arbeit so zufrieden, dass wir auch die Innenraumfassade aus Messing erstellen durften. Diese ist rythmisiert und symbolisiert Vorhänge, die im 6Jh den Täufling bei der Ganzkörpertaufe vor Blicken schützte. Die Montage der Fassade, besonders im Rundbogenbereich stellte aufgrund der hohen Passgenauigkeitsansprüche eine große Herausforderung dar. Diese hat unser Team hervorragend gemeistert.
(Foto:© Dombauhütte Köln / Foto: Mira Unkelbach)


